Szenarien für die Gasversorgungssicherheit im Winter 2023/24 Zum Vergrößern bitte auf die Grafik klicken Quelle: INES |
Die Transformation ist in vollem Gange: Unternehmen müssen und wollen mit erneuerbaren Energien versorgt werden, die Industrie muss flexibler und effizienter werden und der Ausbau der Erneuerbaren deutlich schneller vorangehen. Die Herausforderungen sind groß, die Chancen noch größer: Denn die Versorgung mit Strom, Wärme und Wasserstoff aus erneuerbaren Quellen bietet langfristige Versorgungssicherheit, Preisstabilität und Unabhängigkeit.
Auf der „Industry meets Renewables“ machen am 11. und 12. September 2023 im Rahmen der Messe HUSUM Wind im Nordsee-Congress-Centrum der Messe in Husum Referentinnen und Referenten aus der Erneuerbaren-Branche, der Wirtschaft und Industrie diesen Transformationsprozess greifbar und verdeutlichen die Chancen dieses Wandels für den Standort Deutschland.
Auf der „Industry meets Renewables“ machen am 11. und 12. September 2023 im Rahmen der Messe HUSUM Wind im Nordsee-Congress-Centrum der Messe in Husum Referentinnen und Referenten aus der Erneuerbaren-Branche, der Wirtschaft und Industrie diesen Transformationsprozess greifbar und verdeutlichen die Chancen dieses Wandels für den Standort Deutschland.
Die Konferenz steht unter der Schirmherrschaft von Dr. Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz und Tobias Goldschmidt, Minister für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein.
Wie sehen die Lösungen aus, um die Industrie zu dekarbonisieren und verlässlich mit Erneuerbaren zu versorgen? Welchen regulatorischen Rahmen brauchen wir? Welche Chancen bietet das Zusammenwirken von Industrie und Erneuerbaren-Branche? Im Rahmen der bundesweiten Fachveranstaltung werden in Podiumsdiskussionen, Vorträgen und Best-Practice-Beispielen diese und viele weitere Fragen diskutiert und Lösungen aufgezeigt.
Ansprechpartner:
watt_2.0 e.V.
Mai-Inken Knackfuß (Geschäftsführung)
Telefon: 04671 60 74 234
Mobil: 0172 688 62 33
Zum Veranstalter
watt_2.0 e.V. agiert seit 2011 als spartenübergreifender Verband mit Mitgliedsunternehmen aus allen Bereichen der Branche – von Sonne, Wind und Biomasse bis hin zu Wärme, Elektromobilität, Energiespeicher und Vermarktung – für die Themen der Energiewirtschaft. Der Verein steht mit der Kompetenz der Mitglieder als neutraler, objektiver und konstruktiver Gesprächspartner für Unternehmen, Institutionen aus Wirtschaft und Wissenschaft und den politischen Vertretern zur Verfügung.
Der Verband setzt sich dafür ein, die Potenziale und die Bedeutung der Erneuerbaren Energien aufzuzeigen, die Rolle und die Erfolge der Erneuerbaren greifbar zu machen und die Energiewende in Schleswig-Holstein aktiv mitzugestalten. Hierzu gehört besonders die zukünftige Herangehensweise beim Ausbau der Technologien und dem nachhaltigen Einsatz der erzeugten Energien.
Das Schweizer Cleantech Unternehmen wird mit der Investition von Alantra und der Unterstützung ihres Klima-Energiewendefonds ihre B2B Softwarelösung im Solar-, Heizungs- und E-Mobilitätsbereich weiter vorantreiben und ausbauen.
Eturnity AG, ein führendes Schweizer B2B-SaaS-Unternehmen, das auf Softwarelösungen für den Vertrieb, die Dimensionierung und die Implementierung von Solar-, Heizungs- und E-mobilitätssystemen spezialisiert ist, hat den erfolgreichen Abschluss einer Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von CHF 8 Millionen bekannt gegeben. Diese wird von Klima, Alantras Energy Transition Fund, angeführt.
Eturnity AG, ein führendes Schweizer B2B-SaaS-Unternehmen, das auf Softwarelösungen für den Vertrieb, die Dimensionierung und die Implementierung von Solar-, Heizungs- und E-mobilitätssystemen spezialisiert ist, hat den erfolgreichen Abschluss einer Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von CHF 8 Millionen bekannt gegeben. Diese wird von Klima, Alantras Energy Transition Fund, angeführt.
Die Investition wird die Ressourcen von Eturnity, deren Software sich positiv auf den derzeitigen Fachkräftemangel auswirkt, deutlich erhöhen. Die Minderung des Fachkräftemangels ist ein Schlüsselfaktor auf Europas Weg zu einem erneuerbaren Energiesystem.
Die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde versetzt Eturnity in die Lage, ihre Softwarelösungen in weiteren Ländern Europas anzubieten. Dadurch wird es Unternehmen in den wichtigsten Märkten ermöglicht, die Energiewende effizienter und kundenfreundlicher als bisher voranzutreiben.
Ein Teil des Fundraisings wird für die Umsetzung des Unternehmensziels "Vision Zero" verwendet. «Vision Zero» ist der Zustand, in welchem klimatechnische Systeme mit einem Minimum an manuellen Eingriffen dimensioniert, verkauft und implementiert werden können. Dadurch wird der Bedarf an hochqualifizierten Experten im Klimatechniksektor massiv reduziert.
Matthias Wiget, CEO von Eturnity, sagt: " Eturnity freut sich sehr über diese umfangreiche Investition des Klima Energy Transition Fund. Dieses Fundraising wird uns helfen, Produkte zu entwickeln, die neue Effizienzniveaus erreichen und unseren Einfluss auf die europäische Energiewende erhöhen."
Manuel Alamillo, Investment Director von Klima: " Wir freuen uns sehr, mit Eturnity eine innovative Softwarelösung in unser Portfolio aufnehmen zu können, die den schlüsselfertigen Rollout von klimatechnischen Systemen vereinfacht und den Engpass bei der Installation durch ein hohes Maß an Digitalisierung beseitigt. Wir unterstützen das Management-Team von Eturnity voll und ganz und glauben an seine Fähigkeit, das Wachstum des Unternehmens weiter zu beschleunigen und dabei die Energiewende voranzutreiben."
Über Eturnity
Eturnity ist ein führendes B2B-SaaS-Unternehmen in der DACH-Region, das auf Softwarelösungen für den Vertrieb, die Dimensionierung und die Implementierung von Solar-, Heizungs- und E-mobilitätssystemen spezialisiert ist. Die umfassende Produktpalette ermöglicht es Installationsbetrieben und Energieversorgern, ihre Abläufe zu optimieren, die Effizienz zu steigern und ein neues Maß an Kundenorientierung zu erreichen - und das ohne große Vorabinvestitionen. Durch eine Zeitersparnis von bis zu 80 % und eine Steigerung der Umsatzraten um bis zu 30 % ermöglicht Eturnity allen Unternehmen des Sektors, erfolgreich mit den Branchenführern zu konkurrieren.
Über den KLIMA Energy Transition Fund
Der Klima Energy Transition Fund ist das Ergebnis einer Partnerschaft zwischen Alantra, einem erfahrenen und unabhängigen Investmentteam im Energiesektor, und Enagás, einem führenden Unternehmen im Bereich der Energieinfrastruktur und Betreiber des spanischen Gasnetzes. Der 210 Mio. € VC-Fonds übernimmt Minderheitsbeteiligungen an Unternehmen in Europa und Nordamerika mit hohem Wachstumspotenzial in Sektoren der Energiewende wie kohlenstoffarme Lösungen, intelligente Stromnetze und -märkte, Energiespeicherung und Technologie.
Pressekontakt:
Daniel Kistler
Marketing
Email: daniel.kistler@eturnity.com
Energie & Management Verlagsgesellschaft mbH
Schloß Mühlfeld 20 - D-82211 Herrsching
Tel. +49 (0) 81 52/93 11 0 - Fax +49 (0) 81 52/93 11 22
info@emvg.de - www.energie-und-management.de
Geschäftsführer: Timo Sendner
Registergericht: Amtsgericht München
Registernummer: HRB 105 345
Steuer-Nr.: 117 125 51226
Umsatzsteuer-ID-Nr.: DE 162 448 530
© 2025 by Energie & Management GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Folgen Sie E&M auf: